Die verantwortliche Stelle ist ZinIT Internet Services und Übersetzungen. Kontakt per Mail ist unter
Im Folgenden werden Datenschutzhinweise zur Aufklärung über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen, die diese Webseite verwenden, aufgeführt.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen ein Benutzer identifiziert werden kann. Dazu gehören beispielsweise:
Die Datenschutzgrundverordnung der EU wird in diesen Datenschutzhinweisen mit DSGVO (DS-GVO) abgekürzt.
Bei der Nutzung diese Webseite werden nur solche Daten erhoben, die Browser des Nutzers technisch bedingt an die Webseite übermittelt. Dabei handelt es sich insbesondere um die folgenden Daten:
IP-Adressen werden nur zu den Zwecken der Betriebssicherstellung der Webseite gespeichert. Hierzu gehört die Abwehr von bösartigen Angriffen oder einer übermäßigen Nutzung des Webangebots. Weitere Zwecke sind:
Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Diese Webseite speichert ein technisch notwendiges Sitzungs-Cookie, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu gewährleisten. Dieses Cookie stellt nur sicher, dass beim Mehrfachaufruf der Webseite ein optimiertes Laden möglich ist. Das Cookie enthält eine zufällige Zeichenfolge, die keinen Rückschluss auf den Benutzer zulässt. Dieses Cookie wird nach dem Verlassen der Webseite ungültig.
Die Nutzung von Cookies dient dem überwiegend berechtigten Interesse an einer optimierten Darstellung des Webangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Sollte ein Webseiten-Nutzer per Mail Kontakt aufgenommen haben, findet die Erhebung der E-Mail-Adresse aus technisch notwendigen Gründen.
Die E-Mail-Adresse und der Inhalt der E-Mail werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe von Art. 17 und Art. 18 DSGVO verarbeitet, gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt. Die personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung dieser Webseite entstehen, werden grundsätzlich nur solange dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, gespeichert. Stehen der Löschung allerdings gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen, wird die Verarbeitung der Daten lediglich eingeschränkt, sie werden also für die weitere Verwendung gesperrt und können auch nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.
Relevant sind vor allem folgende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten: 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.), 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.). Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Die Daten, die durch den Besuch dieser Webseite bzw. die Nutzung der angebotenen Kontaktmöglichkeiten entstehen, werden im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet.
Art. 6 Abs. 1 a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt wird. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Besteht eine rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 c DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
IP-Adressen werden automatisch beim Besuch einer Webseite an den Server, wo die Webseite betrieben wird, übertragen. Eine Weitergabe dieser IP-Adressen an Dritte geschieht nicht.
Eine Übermittlung der persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Die persönlichen Daten werden an Dritte nur weitergeleitet, wenn:
Ein Nutzer der Webseite hat das Recht,
Es wird vorbehalten, diese Datenschutzhinweise zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des Nutzers notwendig ist oder Bestandteile der Datenschutzhinweise eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung der Datenschutzhinweise nur nach Zustimmung des Nutzers.
Diesen Datenschutzhinweise wurden mit Hilfe der Website https://dr-dsgvo.de erstellt.